Pflegeleitbild

1. Die Würde und der Wert des Menschen sind unantastbare Güter die auch durch Krankheit, Alter, körperliche, geistige oder seelische Behinderung nicht verloren gehen dürfen.

1.1 Pflegemodell

Wir versuchen nach dem Pflegemodell "Primary Nursing" zu arbeiten, das heißt eine Pflegekraft ist für den Bewohner zuständig und trägt die alleinige Verantwortung für seine Pflege und Betreuung. Die Pflegeperson trägt dafür Sorge, dass die Pflege und Betreuung ganz nach den individuellen Bedürfnissen geschieht auch zu den Zeiten ihrer Abwesenheit.

1.2 Qualitätsstandard

Priorität hat bei allen Entscheidungen immer das Selbstbestimmungsrecht des Pflegebedürftigen. Unsere Pflegestandards werden auf jeden einzelnen Bewohner persönlich ausgearbeitet! Sie orientieren sich dabei an den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens und werden durch die Pflegeplanung sichergestellt die sich aus:

  • Planung und Durchführung der Maßnahmen, Überprüfung der Ergebnisse mit Zielkorrektur zusammensetzt

Jedes Jahrzehnt des Menschen hat sein eigenes Glück seine eigenen Hoffnungen und Aussichten.

J.W. v. Goethe

Führungsstil

Unser Führungsstil ist "kooperativ - situativ"

In Teamarbeit versuchen wir zusammen auf eine gemeinsame Vision hinzuarbeiten. Es ist die Fähigkeit individuelle Errungenschaften in die Richtung der gesetzten unternehmerischen Ziele zu lenken. Gleichzeitig ist es der Kraftstoff. Die Mitarbeiter bringen sich aktiv ein und bekommen Aufgaben übertragen die sie eigenverantwortlich lösen.

Gemeinsame Zielsetzung = Teamarbeit

Jeder Mitarbeiter soll seine Zielvorstellungen einbringen. Gemeinsam wird dann über die Erreichung der erforderlichen Maßnahmen nachgedacht. Bei der Auswertung stellen die Mitarbeiter selbst fest ob das Ziel erreicht oder eine Ziel-Korrektur erforderlich ist.

Dieser Führungsstil setzt seitens der Mitarbeiter große Verantwortungsbereitschaft voraus. Jeder Mitarbeiter im Team ist wichtig und auch diese müssen "gepflegt" werden.

Im Rückblick können wir dann feststellen ob wir unsere gemeinsamen Ziele erreicht haben. Das führt zu einer Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls.

Jahresgespräche, QM-Zirkel, Gesprächskreis befinden sich im Aufbau.

Wir wollen nicht die Krankheiten pflegen, sondern den Menschen. Solange das Ziel nicht feststeht, ist jeder Weg der richtige.

Personalstruktur

1. Engagierte Mitarbeiter/innen sind bestrebt unsere gemeinsamen Ziele auch nach den neuesten Qualitätsvorgaben zu verwirklichen.

Langjährige Mitarbeiter garantieren Kontinuität in der Pflege und der Beziehungs- gestaltung zum Bewohner. Leitung und Mitarbeiter arbeiten partnerschaftlich zusammen. Alle Mitarbeiter bemühen sich gemäß unseres Leitbildes zu handeln. Alle miteinander ist unsere Devise. Flexible Dienstzeiten sollen uns helfen den allgemeinen Pflegenotstand zu lindern. Unsere Dienstpläne werden möglichst auf den einzelnen Mitarbeiter zugeschnitten. Die Motivation der einzelnen Mitarbeiter ist die Basis für eine erfolgreiche Pflegearbeit. Dienst- und Stationsbesprechungen finden regelmäßig statt. Übergabegespräche beim Schichtwechsel sichern die Pflegekontinuität.

1.1 Fort- und Weiterbildungen

Mit externen und innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildungen versuchen wir fachliche und persönliche Kompetenz laufend zu optimieren.

1.2 Kontakt mit Angehörigen

Der Kontakt mit den Angehörigen ist von großer Bedeutung er ist vor allem wichtig für den Pflegeprozess. Unsere Pflege wird dadurch transparenter und es wird leichter die Identität unserer Bewohner zu erhalten. Auch für die Angehörigen wird die psychische und physische Belastung die er oder sie hat, weil Vater oder Mutter ins Heim mussten leichter zu ertragen.

Der Weg ist das Ziel

Qualitätsmanagement

Qualität ist, den Kunden zu 100% zufrieden zu stellen.

Unsere Leitungs- und Führungsaufgaben werden immer anspruchsvoller und umfangreicher. Um allen Aufgaben gerecht zu werden, brauchen wir Führungs- und Pflegefachkräfte mit entsprechender fachlicher Kompetenz, die sowohl die Qualität der Pflege als auch die Qualität der Mitarbeiter sichern.

Die Qualität unserer Pflege hängt entscheidend von unserer Führung und unseren Mitarbeitern ab. Unsere Mitarbeiter nehmen im Qualitätsentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein. Sie sind es die das Qualitätsmanagement beim Bewohner umsetzen.

Die Kommunikation in unserer Einrichtung dient dazu Informationen auszutauschen, zu delegieren, zu überzeugen, zu motivieren, Konflikte anzusprechen und sie zu lösen, Verhandlungen zu führen und die Einrichtung der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Pflegerische Qualitätsstandard regeln und organisieren die einzelnen Tätigkeiten. Nach den Vorgaben der gemeinsamen Vereinbarungen mit den Kranken- und Pflegekassen sowie nach dem PQSG (Pflege-Qualitäts-Sicherungsgesetz).

Die These " Pflegen mit Herz und Verstand" bleibt aber unser oberstes Gebot.

Die Qualität im Finanzwesen steht unter der Prämisse Leistungen die erbracht werden müssen wirtschaftlich sein. Eine permanente Überprüfung aller Strukturen und Abläufe erfolgt im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit auch im Vergleich zu Mitbewerbern.

Auch im Bereich der Hauswirtschaft versuchen wir durch entsprechende Qualitätsstandard die Vorgaben zu erfüllen. Die Ernährungsphysiologischen Bedürfnisse Alter Menschen finden sich im täglichen Speiseplan wieder. Durch gezieltes Hygienemanagement werden die Mitarbeiter geschult und überwacht. Im Reinigungsdienst wird der Dienstleister durch entsprechende Vorgaben zu gleichbleibender Qualität verpflichtet.

Im Qualitätshandbuch finden sich alle Qualitätsmassnahmen wieder.

Es gibt nichts was wir nicht noch besser machen können

Ablauf Heimbesichtigung bei fester Neuaufnahme

Kontakt: zu Hause, in der Klinik, Verwaltung. Dabei wird der Bedarf und die möglichen Versorgungsleistungen besprochen.

Vorbereitung: Gespräch mit dem zukünftigen Bewohner den Angehörigen und evt. dem Hausarzt. Vorstellung der Pflegekräfte und Hausbesichtigung. Informationsgespräch mit der Stationsleitung die vorab die Biografie erstellt. Festlegung des Zimmers. Der neue Bewohner soll, wenn möglich an der Gestaltung seines Zimmers mitwirken und es mit persönlichen Dingen einrichten.

Heiterkeit und Frohsinn sind die Sonne unter der alles gedeiht

Jean Paul

Adresse

Landhaus an der Au
Pflege in Holzkirchen GmbH
Austrasse 21-23
D-83607 Holzkirchen

Kontakt

Telefon +49 (0)8024 9069 0
Fax +49 (0)8024 9069 69

Bürozeiten

Montag - Freitag
9.00 - 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung